Das richtige Outdoormesser ist sowohl platzsparend als auch nützlich. Wenn du gerne Abenteuer erlebst, wandern gehst oder Camping liebst, weißt du praktisches Zubehör und leichtes Zubehör zu schätzen. Diesen Anspruch soll diese Seite bei der Beratung und Empfehlung passendem Equipments haben.
Neben Outdoor- und Survivalmesser, findest du auch Informationen zur Pflege und Wartung. Darüber hinaus kannst du verschiedenes Outdoor- und Campingzubehör vergleichen:
Und das Outdoor-Kit gibt Dir eine Übersicht zu einem fertigen Set, mit dem du sofort loslegen kannst.
Das Überlebenshandbuch gibt dir zudem nützliche Tipps, die für das Überleben in der Wildnis oder in der Krise Gold wert sind.
>> Hier Klicken zum Buch <<
Outdoormesser Test: Perfekt gerüstet für die Wildnis
Outdoor Messer
- Beschreibung
- Länge
- Gewicht
- Messerscheide
- Klappbar
Wie hat dieser Vergleich gefallen?
Jetzt teilen:
Outdoormesser Kauftipps
🏕 𝐎𝐔𝐓𝐃𝐎𝐎𝐑 𝐂𝐎𝐌𝐏𝐀𝐍𝐈𝐎𝐍: Das BERGKVIST Klappmesser K19 ist nicht nur ein praktischer Outdoor Begleiter, sondern auch ein vielseitiger Helfer. Neben einem integrierten Gurtschneider befindet sich am Ende des Griffes ein Glasbrecher.
🏕 𝐈𝐍𝐒𝐏𝐈𝐑𝐄𝐃 𝐁𝐘 𝐍𝐀𝐓𝐔𝐑𝐄: Das Outdoor-Messer ein echter Hingucker! Sein Holzgriff liegt angenehm in der Hand, der Carbon-Look sorgt für edles Design und die Titanium behandelte Klinge verspricht Robustheit und Langlebigkeit.
🏕 𝐃𝐄𝐈𝐍 𝐀𝐁𝐄𝐍𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑 𝐌𝐄𝐒𝐒𝐄𝐑: Als Kochmesser, Rettungsmesser, Angelmesser, Jagdmesser oder Gemüsemesser - das K19 schnitzt und schneidet zuverlässig und präzise. Zum Campen, Wandern oder als Angelzubehör - ein Muss für Outdoorfans.
🏕 𝐒𝐀𝐅𝐄𝐓𝐘 𝐅𝐈𝐑𝐒𝐓: Das K19 Taschenmesser funktioniert ohne Öffnungsautomatik über einen Daumen-Lock mit dem es gesichert wird. Der stabile Klappmechanismus sorgt für eine sichere Nutzung und der Gürtelclip für den nötigen Halt.
🎣 𝐇𝐀𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄𝐒 𝐙𝐖𝐄𝐈𝐇𝐀𝐍𝐃𝐌𝐄𝐒𝐒𝐄𝐑: Leicht, kompakt und leistungsstark - das K10 ist die Zweihand-Variante unseres beliebten Klappmesser-Klassikers K9. Der stabile Gürtelclip und gewohnt sichere Daumen-Lock bleiben erhalten.
🎣 𝐃𝐀𝐑𝐅 𝐆𝐄𝐅Ü𝐇𝐑𝐓 𝐖𝐄𝐑𝐃𝐄𝐍: Das K10 wurde als Zweihandmesser konzipiert und darf geführt werden. Eine Kopie der behördlichen Bestätigung erhältst du nach dem Kauf. Im Fall einer Kontrolle bist du damit auf der sicheren Seite.
🎣 𝐊𝟏𝟎 𝐌𝐔𝐋𝐓𝐈𝐓𝐀𝐋𝐄𝐍𝐓: Ob als Angel, Camping oder Wander Zubehör, das BERGKVIST Messer lässt sich gut als Schnitzmesser, Gemüsemesser oder auch Fleischmesser nutzen und sollte bei keiner Überlebensausrüstung fehlen.
🎣 𝐈𝐌𝐌𝐄𝐑 𝐌𝐈𝐓 𝐃𝐀𝐁𝐄𝐈: Als praktisches EDC (Every Day Carry) unterstützt dich dein BERGKVIST K10 Taschenmesser auch beim Pakete-Öffnen im Alltag oder als Rettungsmesser im Auto.
Allzweckmesser für den Outdoorbereich
Klinge aus rostfreiem Stahl
Lieferung inklusive dunkelgrüner Kunststoffscheide und Gürtelclip
Praktisches Taschenmesser für verschiedene Outdoor-Aktivitäten, Perfekter Begleiter beim Campen, Wandern oder auf der Jagd
Scharfe und schnitthaltige Drop-Point Klinge (9,5 cm) zum Schneiden und Schnitzen, Partieller Wellenschliff zum Sägen oder Durchtrennen von Seilen
Ergonomischer und langlebiger Griff aus rutschfestem Gummi für ein sicheres Arbeiten
Back-Lock-Verschluss für mehr Sicherheit, Nylon-Holster für einen sicheren Transport, Inklusive Survival Guide

✌️ 𝐃𝐄𝐈𝐍 𝐙𝐖𝐄𝐈𝐇𝐀𝐍𝐃𝐌𝐄𝐒𝐒𝐄𝐑: Das vielseitige Zweihand Klappmesser K20 bietet alle Features der Einhand-Variante K19. Integrierter Gurtschneider und solider Klappmechanismus mit Daumen-Lock sind ebenso dabei wie der Glasbrecher und Gurtschneider am Griff.
✌️ 𝐅Ü𝐇𝐑𝐄𝐍 𝐄𝐑𝐋𝐀𝐔𝐁𝐓: Als Zweihandmesser darf das K20 in Deutschland geführt werden.Mit Kauf des Multitool Camping Messers erhältst du die amtliche Bestätigung per E-Mail.
✌️ 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆𝐄𝐑 𝐇𝐎𝐋𝐙𝐆𝐑𝐈𝐅𝐅: Freu dich auf dein Überlebensmesser mit ergonomischem Echtholz-Griff und Titanium-Klinge. Bestens geeignet für deine Camping Abenteuer als Outdoor Küchenmesser, Angelmesser, Jagdmesser, Arbeitsmesser, Kochmesser oder auch Gemüsemesser für unterwegs.
✌️ 𝐖𝐀𝐒 𝐃𝐔 𝐁𝐄𝐊𝐎𝐌𝐌𝐒𝐓: Zu deinem Taschenmesser erhältst du von uns einen kleinen Messerschärfer und eine Messertasche. Der perfekte Zusatz für deine Survival Ausrüstung. So kann dein Outdoor Abenteuer starten.

DEIN NEUES KLAPPMESSER: Dein BERGKVIST K29 Taschenmesser ist vielseitig einsetzbar und kommt mit Gurtschneider und Glasbrecher. Zudem hat es nicht nur eine scharfe Klinge, sondern auch ein scharfes Design.
GESCHÜTZTES BERLINER DESIGN: Für mehr Einzigartigkeit haben wir unser Klappmesser Design schützen lassen. So findest du unsere Titanium Edition mit hochwertigem Holzgriff, grauer Klinge und hippen Berliner Design nur bei BERGKVIST.
RAUS INS ABENTEUER: Das K29 liebt Abenteuer. Es eignet sich hervorragend als Survival-Messer, Schnitzmesser, Gemüsemesser, Outdoor Küchenmesser, Angelmesser, Arbeitsmesser oder Überlebensmesser. Das Multitool sollte bei keinem Survival Kit fehlen.
DAS BEKOMMST DU EXTRA: Nach alter BERGKVIST Manier bekommst du natürlich direkt das passende Messer Set mit 320er Messerschärfer und Gürteltasche. Dein Messer wird zudem in einer hochwertigen Geschenkbox geliefert - plastikfrei natürlich.

Outdoormesser
Klingenlänge in cm: 15.24
Länge gesamt in cm: 30.48
Camo Version

Länge; 32.0 cm
Gewicht; 824 g
LiteXpress LED-Taschenlampe COMPETITION 3D Cell, CREE-HL LED, Druckschalter
Alu, 3 x D-Cell Batterien nicht enthalten,

Gewinner des Red Dot Award: Product Design 2015. Hauptmerkmale: Grosse Feststellklinge und Holzsäge
Taschenmesser mit 10 Funktionen und eleganten Holz-Schalen, hergestellt in der Schweiz: Feststellklinge, Dosenöffner mit 3mm-Schraubendreher
Kapselheber mit feststellbarem Schraubendreher, Drahtisolierer, Holzsäge, Stech-Bohr-Nähahle, Korkenzieher, Inox Ring
Abmessungen: Höhe 22,5 mm, Länge 130 mm, Gewicht 163 g. Schalenmaterialien: Nussbaumholz. Artikelnummer: 0.9561.63. Artikelname: Ranger Wood 55
Praktisches Gürtelmesser für verschiedene Outdoor-Aktivitäten, Perfekter Begleiter beim Campen, Wandern oder auf der Jagd
Scharfe und schnitthaltige Drop-Point Klinge (12 cm) zum Schneiden und Schnitzen, Partieller Wellenschliff zum Sägen oder Durchtrennen von Seilen
Rutschfester Gummigriff mit Daumenschutz, Sicherer Halt auch bei Regen, Lanyard mit Pfeife am Griffende, Ende als Hammerknauf verwendbar
Holster aus Nylon-/Kunststoffkombination, Inklusive praktischem Schleifstein, Feuerstarter und Survival Guide
- Böker German Expedition Knife EDC 120646
- Spyderco Dragonfly Foliage G-10 Plainedge Taschenmesser
- Down Under Knives Bowie
- LionSteel Messer Hunting M5 Santos Wood
- Fällkniven Modell S1-Z Jagd und Outdoormesser
- Böker Taschenmesser Mooreiche Damast 111100DAM
- Cold Steel Outdoormesser SRK, AUS8A, Kraton-Griff, Secure-Ex-Scheide
- Spyderco Messer Military Plain
- TOPS Messer 02TPTBT010 von Tom Brown
- Fallkniven A1 Überlebensmesser
Outdoor & Survival – Back to the Roots mit dem richtigen Messer
An kaum etwas fehlt es der westlichen Gesellschaft im Technologiezeitalter so sehr wie an Ursprünglichkeit. Back to the roots, so lautet deshalb das Motto von Abenteurern. Längere Aufenthalte in der freien Natur wirken erdend, beruhigend und befreiend. Naturspektakel wie ein klarer Sternenhimmel und tiefrot glühende Sonnenaufgänge zählen genauso zur Naturerfahrung wie Notunterkünfte, Hindernisse und Dosennahrung.
Filme wie Indianer Jones wissen, was dem Abenteurer in den Tiefen der Natur nicht fehlen sollte: ein Überlebensmesser für den Outdoor-Bereich. Mit dem richtigen Outdoormesser steht der Naturerfahrung kaum noch etwas entgegen: Zumindest lassen sich sämtliche Hindernisse mit dem Instrument zerschneiden, zerhacken oder aushebeln. Survivalmesser können im Notfall Lebensretter-Qualitäten erfüllen.
Schon aus diesem Grund lohnt sich der Outdoormesser Test. Wir klären auf Outdoormessertest.de über gesetzliche Beschränkungen, die relevantesten Überlebensmesservarianten und die wichtigsten Kaufkriterien auf (Achtung: wir geben keine Rechtsberatung!).
Der Vergleich auf dieser Seite ist zweigeteilt. Im ersten Teil findest du in der Tabelle eine Top 5 Übersicht verschiedener Profi-Outdoormesser und ihren Spezifikationen. Der zweite Teil richtet sich an Hobby- oder Gelegenheitsabenteurer. Unter jedem Messer findest du einen Verweis zum jeweiligen Produktbericht.
Dort wurde jedes Messer noch einmal einzeln betrachtet und du erhälst zusätzliche Informationen. Möchtest du Dir hingegen das Outdoormesser direkt beim Händler ansehen, findest du einen entsprechenden Verweis am Ende jeder Spalte.
Wie gut und praktisch das eigene Survivalmesser wirklich ist, merkst du oft erst im Live-Einsatz oder wenn du keines dabei hast. Dieser Vergleich verschiedener Outdoormesser aus dem Profi- und Hobbybereich soll Dir helfen, das richtige Messer zu finden. Denn gerade auf Survivaltouren aber auch beim Camping oder auf der Jagd ist ein Outdoormesser extrem nützlich. Die Survivalmesser aus unserem Test unterstützen Dich in vielen Lagen – sicher und zuverlässig. Befindest Du Dich in einer sehr brenzligen Situation, wirst du schnell merken, wie Dich ein qualitativ gutes Überlebensmesser dabei unterstützt, die Situation zu bewältigen.
In diesem Outdoormesser Vergleich findest du 5 Outdoormesserberichte, auf die du Dich im Fall der Fälle verlassen kannst.
Anwendungsbereiche – „Back to the roots“ mit dem Survival Messer
Mit einem Schweizer Taschenmesser kann man beim Camping vielleicht kochen und schnitzen. Bei längeren Aufenthalten in der Wildnis reicht dieses Schweizer Taschenmesser aber oft nicht mehr aus. In solchen Situationen kommen Outdoor-Messer oder Survival Messer zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Klappmesser mit robuster Klinge, in einer Länge von rund acht Zentimetern.
Leidenschaftliche Camper, Trekker, Wanderer, Fischer und andere Abenteurer schnitzen mit dem Messer unterwegs Holz zurecht, schneiden Essen oder nehmen Fische aus. Auf längeren Touren in der freien Natur ist die nächste Übernachtungsmöglichkeit oft nicht vorhersehbar. Notunterkünfte müssen gebaut werden: Auch hierzu eignet sich das Survival Messer bestens. Echte Outdoormesser besitzen eine relativ breite Klinge, die jeden Wettereinfluss mitmacht.
In der Handhabung sind Überlebensmesser einfach. Dank ihrer Klingenform sind sie außerdem äußerst anpassungsfähig.
Die Unterscheidungsmerkmale von Survivalmesser und Outdoormesser
Wenn man über Überlebensmesser oder Survivalmesser und Outdoormesser spricht, muss ganz klar differenziert werden. Zwar ist dies auch immer Abhängig von den subjektiven Vorstellungen eines Messers, die nachfolgenden Kriterien sollen jedoch aufklären, welche Unterschiede es formal gibt. Darüber hinaus gibt es auch gute Allrounder. Schlussendlich müssen der eigene Geschmack und der Anwendungszweck entscheiden.
1. Die Feststehende Klinge
Irgendein Messer ist immer noch besser als gar kein Messer. Das kann dann auch schon mal ein Klappmesser sein. Ist kein Messer zur Hand, kann ein Multitool auf Survivaltour ebenfalls gute Dienste leisten, noch dazu klar sein muss, dass Survival nicht immer nur im Wald stattfinden muss sondern unterschiedliche Umgebung auch unterschiedliche Anforderungen an das Equipment hat.
2. Gewichtsvor- und Nachteile
Ordentlich Gewicht kann aber auch gespart werden, wenn ein Messer eingesetzt wird, das einen kürzeren Erl besitzt, dieser jedoch fest im Plastik sitzt. Diese Messer machen nur minimale Abstriche an die Robustheit
Ein Messer mit kürzerem, fest mit Plastik umgossenenen Erl, etwa ein klassisches Mora-Messer, ist nur minimal weniger robust bei deutlicher Gewichtsersparnis.
3. Der richtige Griff
Wer nicht oft mit den Händen Werkzeug benutzt, bekommt schnell Blasen an den Händen und Fingern. Kunststoff aus Gummi kann sich schnell ablösen und bietet dann nicht mehr die nötige Ergonomie, Blasen und Schwielen zu verhindern. Weitere Nachteile sind die Federanfälligkeit und das Erhöhen der Splitterwahrscheinlichkeit beim Führen des Messers. Auch sollte auf die Schlagfestigkeit geachtet werden. Nicht selten werden Messer auch als Hammerersatz verwendet. Hier zeichnet sich dann eine gute Verarbeitung aus.
4. Der richtige Stahl
Rost ist nicht unbedingt ein Kriterium, dass beim nächsten Survivalausflug eine qualitätsbestimmende Rolle einnehmen wird – hingegen die Stabilität der Kling schon. So ist eine verbogene Klinge oft nützlicher als eine beschädigte oder abgebrochene Klinge. Und auch das leichte Nachschärfen sollte bedacht werden. Ist das Schärfen des Messers geübt, kann so ziemlich jeder in der freien Natur auffindbare Gegenstand zum Nachschärfen verwendet werden.
5. Die Klingeneigenschaften
Es gibt so nette Extras bei Messern wie den Wellenschliff. Je nach Umgebung kann dies enorme Vorteile mit sich bringen. Wer hingegen nur schneidet aber kein Holz spalten will, sollte auf einen Flachschliff verzichten. Dieser ist eher zum Schneiden beeignet.
6. Des Messers Größe und Klingenstärke
Während ein kleines Messer natürlich nicht verlängert werden kann, kann ein großes Messer jedoch kurz gegriffen werden. Das Waffengesetz verbietet ja große Klingen. Mit 10 bis 12 cm Länge ist man da auf der sicheren Seite. Möchte man hingegen ein Messer als Brechstange nutzen, sollte der Auswahl des Stahles ein besonderes Augenmerk gewidmet werden.
7. Das ideale Gewicht
Das Messer sollte das Gewicht besitzen, dass sie es dauerhaft tragen können möchten. Unhandlichkeit ist der „Tod“ jedes Messerträgers, denn ist das Messer nicht am Mann oder der Frau, nützt der Besitz allein gar nichts.
8. Die beste Scheide
Beim Kauf eines passenden Messers für Outdoor und Survival ist die passende Scheide mindestens genauso wichtig. Schützt sie doch vor Selbstverletzungen oder das generelle störungsfreie Tragen. Aber auch die Wirkung auf andere Personen sollte nicht unterschätzt werden. Ein Tragen unter der Kleidung kann daher sehr nützlich sein.
Daher ist darauf zu achten, dass man auch bei Stürzen vor der scharfen Klinge geschützt ist oder der Verlust verhindert wird. Ein weiteres Kriterium kann der schnelle und sichere Griff zum Messer sein. Ist es einfach zu greifen und einzusetzen bzw. sicher und verletzungsfrei zu verstauen? Auch ohne Blickkontakt?
Fazit zum Kauf eines Survivalmessers
Vor dem Kauf heißt es nachdenken, was ich mit dem neuen Messer tatsächlich machen möchte. Welche Herausforderungen werden gelöst werden müssen und kann das Messer dem standhalten? Brauche ich vielleicht zwei Messer für unterschiedliche Anwendungen?
Diese und ähnliche Fragen sichern den Einsatz des richtigen Messers zum jeweiligen Einsatzzweck.
Kauftipps für Outdoormesser
Ein optimales Survivalmesser ist nicht unbedingt ein Outdoormesser. Das Outdoormesser unterstützt das eigene Vorhaben und unterscheidet sich schon deshalb vom Überlebensmesser. Dabei ist es auch oft ein spezialisierter Bestandteil eines Messersets, das platzsparend im Rucksack verstaut wird. Dazu wird dann noch eine Säge, eine Axt oder weiteres Outdoorwerkzeug benötigt.
Sei denn man möchte eine gutes Survivalmesser als Outdoormesser einsetzen und all die zuvor genannten Werkzeuge ersetzen – dafür aber mit weit weniger Komfort vorlieb zu nehmen. Auch die Funktionalität kann dabei auf der Strecke bleiben. Die Eierlegende Wollmilchsau finden wir unter Messern einfach nicht.
Abstriche müssen bei jeder – egal welcher – Wahl gemacht werden. Lediglich die eigenen Vorlieben und Umgangsmethoden entscheiden hier über richtig und richtiger. Allgemeingültigkeit gibt es nicht.
In die Wildnis mit Klappmesser, Festklinge oder Multitool?
Überlebensmesser gibt es in unterschiedlichen Formen. Feste Outdoor Messer stehen Taschenmessern und Klappmessern gegenüber. Der Outdoormesser Test zeigt die Vor- und Nachteile der Modelle.
- Das feste Survivalmesser trägt eine besonders robuste Klinge, die fest im Schaft sitzt. Die Messerart schneidet, hackt und schlägt Holz. Damit schneidet sie im Outdoormesser Test überdurchschnittlich ab. Die Klinge der Messer kann sogar einen Sägebereich tragen und ermöglicht so nicht nur die Bearbeitung von Holz, sondern kappt außerdem Seilen oder Kunststoff. Das feste Survival- oder Rettungsmesser wird von Messerkennern oft als einzig wahres Outdoor Messer bezeichnet.
- Multitool-Messer oder Schweizer Taschenmesser sind in der engeren Definition keine Outdoor Messer, werden aber dennoch häufig in die Kategorie gefasst. Die Klappmesser tragen verschiedene Werkzeuge, so neben einer Feile zum Beispiel eine Zange sowie Dosenöffner, Zahnstocher und Pinzetten. Weil Multitool-Messer vor allem im militärischen Bereich eine Rolle spielen, werden sie teilweise auch Offiziersmesser genannt. In den Tiefen der Wildnis nicht zu verachten. Den Basis-Anforderungen beim Camping wird ein Schweizer Taschenmesser durchaus gerecht.
- Klappmesser passen anders als das Survival Messer mit Festklinge in jede Hosentasche. Die Klinge lässt sich vollends in den Griff versenken. In Sachen Sicherheit sind diese Messer dem festen Outdoor Messer überlegen. Sobald es allerdings schnell gehen muss, kann das manuelle Öffnen ein großer Nachteil sein. Außerdem sind beide Hände gefragt, um das Messer aufzuklappen. Auf abenteuerlichen Trips in die Wildnis hat man leider oft alle Hände voll zu tun. Anders als das feste Survivalmesser trägt das Klappmesser außerdem ein flexibles Gelenk, das bei Extrembelastung relativ leicht ausbricht. Klappmesserformen wie das federkerntragende Springmesser sind deutschlandweit übrigens verboten.
Survival Messer mit Festklinge als einzig wahre Outdoormesser zu bezeichnen, wäre vermutlich vermessen. Trotzdem schneidet die Festschneide im Outdoormesser Test am besten ab: Den Ansprüchen mehrtägiger Abenteuertouren durch die Tiefen der Wildnis wird diese Messerart schon allein wegen ihrer Stabilität am umfangreichsten gerecht.
Messerrecht – welche Messer sind im Outdoor-Bereich legal?
Ob Abenteurer oder nicht: Über das deutsche Gesetz sollte sich niemand wegen eines Messers hinwegsetzen. Noch nicht volljährig? Dann muss das Outdoormesser noch warten. Das Messerrecht untersagt Minderjährigen nämlich den Besitz von Messern jeglicher Art. Unter Beaufsichtigung dürfen kleine Pfadfinder ab einem Alter von acht durchaus schnitzen. Kindern aber ausschließlich Messer mit runder Spitze und Fingerschutz zur Hand geben. Nach dem Schnitzen wird das Messer konfisziert, um Unfällen vorzubeugen. Auch Erwachsene werden durch das Messerrecht aus dem Jahr 2008 übrigens in Sachen Schneide beschnitten.
Das deutsche Waffenrecht verbietet zum Beispiel jede Art von Butterflymessern, Faustmessern, Fallmessern und zweischneidigen Springmessern. Einschneidige Springmesser mit kürzeren Klingen als 8,5 Zentimeter werden rechtlich gesehen als Taschenmesser betrachtet und sind aus diesem Grund noch immer zulässig. Anders steht es um Messer in der trügerischen Gestalt von Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs. Gürtelmesser sind so nach deutschem Recht zum Beispiel unzulässig.
Auch für Outdoor-Messer existieren bestimmte Beschränkungen. Legaler Weise am Körper tragen darf man Messer mit Festklingen zum Beispiel nur, wenn die Klinge weniger als zwölf Zentimeter misst. Außerdem müssen Klappmesser in Form von Einhandmessern in geschlossener Form innerhalb einer Scheide, Gürteltasche oder in einem Rucksack aufbewahrt werden, um Unfällen vorzubeugen.
Tipp: Vor dem Kauf eines Outdoor Messers am besten bei der Gemeinde nach dem rechtlichen Rahmen fragen. Das Messerrecht kann sich nämlich jederzeit verändern.
Darauf solltest du beim Kauf von Outdoor-, Überlebens- und Survivalmesser achten
Du möchtest dir also ein Outdoormesser kaufen. Im Folgenden bekommst du wertvolle Tipps, die Du beim Kauf Deines Survivalmessers unbedingt beachten solltest. Außerdem erfährst du, welche Bestandteile eines Überlebensmessers welche Funktion erfüllen.
Ich hoffe, Dir helfen diese Tipps weiter.
- Die Hülle
Beginnen wir mit der Scheide eines Messers. Sie erfüllt zwei grundlegende Funktionen ist daher sehr wichtig. Zum Einen wird das Messer bei Nichtgebrauch geschützt und zum zweiten bewahrst Du dich damit vor Verletzungen. Denn ein scharfes Outdoor- oder Überlebensmesser ungeschützt in der Tasche kann beim Stolpern schwere Verletzungen verursachen.
Darum sollte die Scheide eines Survivalmessers immer ausreichend groß sein, sodass die Klinge selbst vor Beschädigung und Du vor Verletzungen geschützt bist.
- Der Griff
Neben der Klinge ist der Griff eines Outdoormessers ebenso wichtig. Der Griff führt das Messer und ein gutes Survivalmesser ist am besten nicht verschraubt. Das erhöht die Stabilität, die jedoch nur hochwertige Überlebensmesser bieten.
- Der Schaft
Der Schaft eines Messers ist der stumpfe, ungeschärfte Teil. Er beginnt oberall der Messerspitze und verlängert sich bis an oder in den Griff. Sehr stabile Outdoormesser verfügen einen Schaft der sich bis tief in den Griff zieht. Auch diese Konstruktion erhöht massiv die Robust- und Haltbarkeit. Ein kürzerer Schaft hingegen kann leichter brechen und das damit einhergehend steigende Verletzungsrisiko erhöhen.
- Die Klinge
Die Klinge ist der wesentiche Bestandteil eines Überlebensmessers. Ihre Schärfe, Robustheit und Größe sind die wesentlichen Eigenschaften, die später über die Anwendung in der Wildnis entscheiden.
Es gibt verschiedene Schmiedungsarten. So ist ein Outdoormesser aus gefaltetem Damasstahl wesentlich hochwertiger, leistungsfähiger und vielfältiger Einsetzbar als einfach geschmiedete Klingen. Dafür sind sie aber auch teurer. Da Du Dich jedoch in jeder Lebenslage auf Dein Überlebensmesser verlassen können solltest, solltest du in diesen Teil Deiner Ausrüstung ruhig investieren.
Benötigst du nur ein Messer um ab und zu etwas kleines zu schnitzen können sich jedoch auch günstigere Survivalmesser eignen. Hier hilft es, ehrlich zu sich selbst zu sein. Eine hochwertige Klinge wird dir immer mehr Sicherheit geben.
- Gewicht
Das Gewicht sollte immer ein Kompromiss aus Stabilität und Handlichkeit sein. Es muss Dich bei Deinen Aufgaben unterstützen und darf dennoch nicht zu schwer sein. Je nachdem welche Aufgaben du an das Outdoormesser setzt, ist ein Gewicht von bis zu knapp 500 Gramm ideal wenn du Äste und Bäume beschneiden willst. Schwerere Messer können die Muskulatur im Arm und in der Hand schnell ermüden, gerade wenn man auf einen dauerhaften Gebrauch angewiesen ist. Auch das kann die Verletzungsgefahr erhöhen. Denn können wir ein so scharfes Survivalmesser nicht mehr ordentlich führen, ist ein Umknicken oder Fallenlassen möglich.
Kaufratgeber – was Outdoormesser zu einschneidenden Erfahrungen macht
Der nächste Trip in die Wildnis soll zu einer einschneidenden Erfahrung werden? Gute Survival Messer können dazu beitragen. Bei der Auswahl des richtigen Messers sind vom Material bis zur Klingenform unterschiedliche Faktoren zu beachten. Einen Testbericht zu lesen, kann durchaus sinnvoll sein, kostet allerdings Zeit. Wir fassen in unserem Outdoormesser Test die wichtigsten Qualitätskriterien auf einen Blick zusammen.
Das Material, aus dem Survivalträume sind
Das Material entscheidet maßgeblich über die Outdoormesserqualität. Sowohl Klinge, als auch Griff müssen dem Wetter trotzen können, um in der Wildnis nicht zu rosten. Eine Klinge aus beschichtetem Carbonstahl (Carbon Steel) oder rostfreiem Edelstahl (Stainless Steel) ist das Herzstück eines guten Survivalmessers. Carbonstahl erweist sich im Direktvergleich als robusteste Variante. Klingen dieser Art bestehen sogar im Kontakt mit Säure. Vorsicht vor Damast: Trotz des traditionellen Aussehens rosten die Klingen dieser Messer leicht. Ein wichtiger Wert ist übrigens die Härte des verwendeten Stahls. Die angegebenen Rockwell entscheiden über die Klingenhärte und sollten für Survivalmesser zwischen 55 und 62 HRC liegen.
Mit der richtigen Verarbeitungsform das Messer im Griff
Nicht nur das Material, sondern auch die Form der Verarbeitung ist für die Stabilität eines Suvivalmessers entscheidend. Vollintegralmesser werden aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt. Durch diese Fertigungsart sind keine Schweißnähte am Messer vorhanden. Dass die Klinge bei Belastung abbricht, ist damit nahezu ausgeschlossen. Als Überlebensmesser machen sich Vollintegralmesser aus beschichtetem Carbonstahl daher besonders gut. Sowohl gegen Umwelteinflüsse, als auch gegen Belastungsbrüche sind diese Messer gefeit. Bei sogenannten Full-Tang-Messern nimmt der Stahl übrigens die Gesamtlänge und -breite des Messers ein. Ein ebenso wichtiges Kaufkriterium.
Mit der Klingenform in Form für die Wildnis
Dolch Klinge, Skinner Klinge, Tanto Klinge und, und, und. Wer sich mit Messern beschäftigt, wird schnell auf die Wichtigkeit der Klingenform stoßen. Ein Messer ist nur so ergonomisch, wie die Form seiner Klinge auf seinen Einsatzbereich abgestimmt ist. Überlebensmesser sollen relativ anpassungsfähig sein und Holz ebenso gut schneiden können wie Fisch. Die beste Klingenform für die Outdoormesservariante ist daher eine Clip-Point-Klinge.
Diese Klingenart trägt einen geraden oder leicht konkaven Klingenrücken. Die „falsche“ Schneide ist angeschliffen und verläuft mit einer leichten Neigung zur nach unten gesetzten Klingenspitze. Aufgrund der Spitzenposition lässt sich das Messer ideal kontrollieren und eignet sich damit auch für Survival-Frischlinge. Der Messerbauch bietet bei Messern mit Clip-Point-Klinge relativ gute Schnittleistung. Die Spitze von Clip-Point-Klingen ist außerdem außergewöhnlich scharf: In der Wildnis ist das ein weiterer Vorteil.
Messer im richtigen Maß machen draußen mehr Spaß
Das richtige Maß entscheidet im Leben über so einiges. Auch beim Kauf des Überlebensmessers ist das richtige Maß für den Nutzen entscheidend. Die Klingenlänge von regulären Outdoor Messern beträgt in der Regel um die elf Zentimeter. Die Messer sind also kürzer als viele Kochmesser, allerdings länger als das reguläre Schweizer Taschenmesser. Mehr als zwölf Zentimeter Klingenlänge sind für Festklingen laut deutschem Waffengesetz unzulässig. Vielleicht sogar noch wichtiger als die Länge ist im Falle von Outdoor Messern die Stärke. Wer Holz oder Seile schneiden möchte, ohne dass die Klinge bricht oder das Schneiden anstrengend wird, benötigt eine Klingenbreite zwischen vier und sieben Millimetern.
Die Extras extrafunktionaler Messer
Im Outdoormesser Test haben sich vor allem bezüglich der Extras von einzelnen Messervarianten entscheidende Unterschiede gezeigt. Der Gürtelclip ist zum Beispiel ein relevantes Instrument zur Sicherung des Messers. Unser Testbericht weiß aber auch praktische Extras wie LED-Licht zur besseren Sicht, eine Hammerfläche oder einen Feuerstarter für vielseitigere Funktionalität sowie die Signalpfeife für Notfallsituationen zu würdigen. Achtung: Extras sollten sind für die Qualität eines Messers nicht hauptentscheidend. Sie können gerade bei qualitativ gleichwertigen Messern aber die Kaufentscheidung fallen lassen.
Scharfes Messerzubehör für das Survivalmesser
Im Outdoormesser Test hat es sich erwiesen: Das richtige Zubehör ist ein entscheidender Punkt beim Kauf eines Outdoormessers. Im Lieferumfang vieler Modelle sind Zubehörartikel wie die Scheide bereits inbegriffen. Neben der Scheide dürfen auch Schleifstein und Pflegeprodukte nicht fehlen.
- Damit das Messer so schnell wie möglich zur Hand ist, muss die Scheide möglichst ergonomisch ausfallen. Idealerweise sind praktische Scheiden im Lieferumfang mit inbegriffen. Sind sie das nicht, müssen sie nachgekauft werden: So will es schon das Waffenrecht, das den gesicherten Transport der Messer in der Scheide vorschreibt. Lederscheiden sind wegen ihrer Widerstandsfähigkeit beliebt. Allerdings lässt sich gerade das Survivalmesser leichter aus Kunststoffscheiden herausziehen. Übrigens haben sich im Outdoormesser Test Gürtelscheiden als besonders praktisch erwiesen.
- So gut ein Messer im Outdoormesser Test auch abschneidet: Ohne die richtige Pflege überleben auch Überlebensmesservarianten nicht lange. Zur Behandlung der Klinge eignen sich zum Beispiel Pflegeprodukte wie Maschinenöl oder Waffenöl. Hölzerne Griffschalen werden dagegen mit Speiseöl gepflegt.
- Scharf bleiben Messer nur, wenn sie regelmäßig geschliffen werden. Daher idealerweise immer einen Abziehstein oder Schleifstein in der Extratasche der Messerscheide mitführen. Falls der Schleifstein nicht im Lieferumfang enthalten ist, werden über einen Testbericht oder Test idealerweise Informationen zu den unterschiedlichen Schleifsteinarten gesammelt, bevor es an den Kauf geht.
Marktlage: Outdoor-Messerhersteller mit Preis- und Qualitätsunterschied
Mittlerweile werden Messer für den Outdoor-Bereich von unterschiedlichsten Adressen zu verschiedensten Preisen angeboten. Drei Varianten sind besonders repräsentativ für die aktuelle Marktlage: Aldi- und Lidl-Messer, Solingen Messer und Gerber Messer.
- Aldi und Lidl Outdoor-Messer: Supermärkte wie Aldi und Lidl bieten die mitunter günstigsten Varianten des Outdoor-Messers an. Saisonal sind hier vor allem Edelstahl-Taschenmesser mit Gürteltaschen für weniger als zehn Euro zu finden. Trotz des geringen Preises bitte keine vorschnellen Kaufentscheidungen: Als Rettungsmesser oder Camping-Outdoor-Messer eignen sich diese Messer unserem Test zufolge nicht.
- Survivalmesser Solingen: Messer aus Solingen punkten im Test mit traditioneller Verarbeitung in den Solinger Schneidewerken. Die Kochmesser, Survivalmesser und Taschenmesser der Stadt stehen für lange Geschichte und Qualität. Schon im 16. Jahrhundert wurde die deutsche Stadt zu einer Hochburg der Messerproduktion. Mittlerweile sind vor allem die Marken Puma, Böker und Eichhorn als Untermarken des Herstellers bekannt.
- Outdoormesser Paracord: Die US-amerikanische Firma Gerber produziert seit 1939 vor allem Militärmesser und Jagdmesser. Der Hersteller ist vor allem für die sogenannte Bear Grylls Reihe bekannt, die in der Vergangenheit im Outdoormesser Test mehrfach überzeugt hat. In der Bear Grylls Reihe bietet der Hersteller auch Paracord Outdoormesser an. Das Paracord besteht aus einem Edelstahl-Stück und entspricht damit einem Vollintegralmesser. Im Testbericht werden diese Gerber-Messer häufig als beste Survivalmesser von Gerber. Mit einer Garantie von 25 Jahren
Bei der aktuellen Marktlage ist für jeden Anspruch und jedes Budget ein Outdoor-Messer dabei. Bei Marken wie Gerber wird nicht nur das Messer gekauft. Auch die Tradition und der Name haben ihren Preis. Allerdings belegt der Test im Falle von Gerber, dass sich die Investition durchaus lohnt.
Pflege-Guide Outdoor-Messer – Beziehungspflege zu einem scharfen Stück
Da soll einer nochmal sagen, dass Beziehungen im 21. Jahrhundert nicht mehr halten. Hochwertiges Outdoor-Messer wie unsere Test-Sieger sind ein verlässlicher und außerdem messerscharfer Partner fürs Leben. Wie jede Beziehung muss aber auch die zu einem Qualitätsmesser sorgsam gepflegt werden, damit man sich über Dekaden auf den starken Partner verlassen kann. Die wichtigsten Pflegeschritte für das Outdoor-Messer haben wir in aller Kürze zusammengefasst.
- Säubern: Nach jedem Benutzen sollte das Messer gründlich gesäubert werden, damit Verschmutzungen nicht antrocknen oder die Beschichtung angreifen. Zur Reinigung von leichten Verschmutzungen reicht klares Wasser aus. Starke Verschmutzung erfordert ein Wasserbad. Möglichst keine aggressiven Reiniger verwenden und die Beschichtung nicht mit rauen Tüchern zerkratzen. Nach dem Trocknen wird das Messer immer gründlich eingeölt. Vorsicht vor Spülmaschinenreinigung für Messer mit harten Klingen. Je härter die Klinge, desto sensibler reagiert sie darauf.
- Schleifen: Ein stumpfes Outdoor-Messer ist kein Outdoor-Messer. Zum Schärfen wird das Messer in einem Winkel von zehn bis 15 Grad mit leichtem Druck quer über den Schleifstein geführt, bis die gesamte Fläche erfasst ist. Wer nicht häufig genug schärft, wird beim Einsatz des Messers mehr Druck ausüben müssen und belastet das Material damit unnötig. Je kleiner der Winkel beim Schärfen, desto schärfer wird übrigens das Messer.
- Abziehen: Beim Abziehen wird der fein Grat der Schärfung vom Messer entfernt. Die Schneide wird poliert. Hierfür wird im Grunde genauso vorgegangen, wie oben beschrieben. Allerdings wird ein stumpferer Winkel gewählt, indem das Messer wird etwas steiler über den Abziehstein gezogen wird. Nach dem Schärfen und Abziehen das Messer immer einölen, damit es schön geschmeidig bleibt.
Zumindest die drei wichtigsten Pflegeschritte sind mit dieser Liste abgedeckt. Sprays, Pflegetücher, schmutzabweisende Micro-Bonding-Behandlungen und viele weitere Pflegprodukte stehen zum Tuning der Feinbeziehung zur Verfügung. Natürlich hängt die genaue Pflege des Messers maßgeblich vom gewählten Material ab. Materialien mit hohem Kohlenstoffanteil sind in der Pflege zum Beispiel am leichtesten zu handhaben. Besonders das Schleifen fällt bei diesen Messern leicht. Dafür rosten die Stücke aber auch am schnellsten. Gerade für Outdoor-Messer gilt daher: Lieber Pflege als Rostgefahr. Na dann, auf eine dauerhaft scharfe Beziehung mit Lebensretter-Qualitäten!
Fazit
Die Ansprüche an professionelle Outdoormesser sind natürlich höher gesetzt. Da sich diese in der Qualität der Klinge bis hin zu Scheide wiederspiegeln und auch die Fertigung hierbei eine Rolle spielt, sind diese Outdoormesser mit höheren Kosten verbunden. Dafür haben diese für gewöhnlich auch eine weitaus höhere Lebensdauer und auch die in diese Überlebensmesser gesetzte Erwartung ist weitaus höher.
Günstigere Survivalmesser haben natürlich auch ihren Zweck. Jedoch solltest du hier abwägen und den Einsatzzweck genau festlegen. Sonst hast du letztendlich nicht so lange Freude an Deinem Messer. Also beachte stets das Preis-/Leistungsverhältnis.
Du willst noch mehr Auswahl?
Jetzt auf Amazon nach Outdoormesser suchen
aktuelle Outdoor Ratgeber
Outdoormesser schleifen – so geht’s
Gute Outdoormesser sind oft mit hohen Investitionen verbunden. Um sie dauerhaft in funktionstüchtigem Zustand zu halten, solltest Du Dein Outdoormesser schleifen wenn es stumpfer wird. Im Folgenden erfährst Du, wie Du Dein Outdoormesser schleifen kannst, um lange daran Freude zu haben. Außerdem bekommst Du Zubehörempfehlungen, die das Schleifen erleichtern und Dein Survivalmesser vor Schäden bewahrst.
beliebteste Outdoormesser Hersteller
Die so genannten Einhandmesser, Survivalmesser oder Überlebensmesser sind Outdoormesser verschiedener Hersteller und werden für unterschiedliche oder zum Teil gleichen Anforderungen gefertigt. Doch welche Hersteller sind predestiniert für hochwertige Outdoormesser? Für euch wurden die beliebtesten Outdoormesserhersteller zusammengetragen. Sie zeichnen sich alle durch ein umfangreiches Sortiment verschiedener Preisklassen aus. Dadurch können Anfänger bis Profis diesen Marken treu … Weiterlesen
Wozu braucht man ein Outdoormesser?
Brauche ich ein Outdoormesser? Diese oder eine ähnliche Frage kann man sich schon mal stellen, wenn man einen Blick auf das Angebot der Unmengen an Survival Messern wirft. In diesem Artikel soll diese Frage so weit wie möglich beantwortet werden. Aber auch rechtliche Aspekte werden betrachtet, da ein Outdoormesser auch durchaus als Waffe angesehen werden … Weiterlesen
Endlich eine Seite, wo ich das Gefühl habe, hier wurde sich tatsächlich mit dem Thema Outdoormessertest auseinander gesetzt. Vielen Dank für die vielen Infos und dem Vergleich der verschiedenen Messer. Ich habe mir jetzt das „Cold Steel Recon Scout“ Outdoormesser geholt bin sehr gespannt, wenn es geliefert wird.
Hallo Steve,
Danke für deine lobenden Worte. Du kannst mir gerne Fotos und einen Erfahrungsbericht zusenden. Dann nehme ich diese Informationen gerne mit auf.
Hallo Survivler,
eure Informationen sind echt vielseitig und umfassend zum Thema Outdoormesser etc. Hab die Seite gleich mal auf Facebook geteilt. Wenn jetzt noch die anderen Kategorien mit Inhalten gefüllt werden, ist das eine tolle Anlaufstelle für Outdoorequipment. Macht weiter so.
Grüße
Hallo Ronny,
vielen Dank für deine motivierenden Worte. Ja ich arbeite daran. Die Recherche und die ganzen Testaufbauten verlangen viel Zeit. Gerne nehme ich auch Tipps zu gewünschten Produkten entgegen.
Vielen Dank für die Zusammenfassung und den wirklichen ausführlichen Informationen. Welche Favouriten haben die anderen so?
Viele Grüße und ich bin gespannt auf andere Erfahrungen.