Wozu braucht man ein Outdoormesser?

Brauche ich ein Outdoormesser? Diese oder eine ähnliche Frage kann man sich schon mal stellen, wenn man einen Blick auf das Angebot der Unmengen an Survival Messern wirft. In diesem Artikel soll diese Frage so weit wie möglich beantwortet werden. Aber auch rechtliche Aspekte werden betrachtet, da ein Outdoormesser auch durchaus als Waffe angesehen werden kann.

Ein Survival Messer (hier geht es zum Vergleich) muss individuell einsetzbar sein, sollte aber dennoch einem bestimmten Zweck zugeordnet benutzt werden. Das Outdoormesser als Werkzeug oder Axt zu verwenden ist nicht nur sehr gefährlich und kann Verletzungen verursachen, sondern verkürzt auch die Lebensdauer ganz erheblich. Möchte man also lange Freude an seinem Messer haben, empfiehlt sich die sachgerechte Benutzung. Dadurch muss man auch nicht so oft das Outdoormesser schleifen.

Wann sollte man ein Outdoormesser oder Survival Messer einsetzen?

Outdoormesser können sehr vielfältig genutzt werden. Ein Survival Messer (oder Überlebensmesser) kann als schnitzendes Werkzeug eingesetzt werden um Beispielsweise Holz anzuspitzen oder Fleisch und Fisch zu bearbeiten.

Mit einem Survival Messer hast du ein Werkzeug für eine komplette Mahlzeit an der Hand. So kannst Du auf einer Survivaltour den gerade gefangenen Fisch mit der Klinge filigran säubern und anschließend einen Stock zum Grillen über das Feuer anfertigen. Du kannst aber auch andere Hilfsmittel schnitzen wie einen Spaltkeil um größeres Holz besser aufbrechen zu können oder auch einen Löffel und viele weitere Hilfsmittel.

Falls es wirklich nicht anders geht und es keine andere Möglichkeit gibt, kannst Du ein Outdoormesser auch zum Holzaufspalten verwenden. Das sollte sich aber auf Notfälle beschränken, da es sonst schnell stumpf werden oder sogar abbrechen kann. Um sich dabei nicht zu verletzen, sollte das Outdoormesser einen durchgehenden Erl besitzen (die Rückenstärke des Survivalmessers hat eine gleichmäßige Stärke). Auch sollte es ein gutes Eigengewicht besitzen um die nötige Stabilität und Handhabung zu gewährleisten.

Ein dünner Erl sowie ein verschraubter Messergriff sind für solche Anwendungen nicht geeignet. Diese Messer gehen dann schnell kaputt. Bitte achte auch auf das Eigengewicht. Zwar muss es stabil sein um für alle Anwendungen genutzt zu werden aber auch leicht genug um in der Summe anderer Kleinigkeiten nicht ein zu hohes Gewicht zu verursachen. Camping-Messer sollten daher nicht unnötig groß sein. Wenn Du vor Deinem Ausflug weißt, dass du größeres Holz verarbeiten oder Dich durch das Unterholz schlagen musst, ziehe eine kleine Axt oder eine Machete in betracht.

Achte auch darauf, dass sich Dein Outdoormesser nachschleifen lässt.

Rechtlich abgesichert mit dem Outdoormesser

Wenn du dir ein Outdoormesser kaufst, musst du auch immer die rechtlichen Aspekte beachten. Denn Messer dieser Gattung sind sehr gefährlich und können auch als Waffe gelten. In Deutschland gibt es sehr strenge Gesetze und es kann Ärger bzw. Probleme mit den Behörden geben, wenn man erwischt wird. Achte daher beim Kauf eines Survival- oder Campingmessers mit feststehender Klinge darauf, dass sie höchstens eine Länge von 12 Zentimeter besitzen darf. Für alles darüber muss man ein berechtigtes Interesse nachweisen. So dürfen Jäger z.B. auch größere Jagdmesser zum Aufbrechen ihrer Jagdbeute besitzen. Allerdings braucht es dazu immer eine Ausnahmeregelung. Einzelheiten erfährst du beim jeweilig zuständigen Ordnungsamt.

Vergleiche mehrere Survival Messer

Du bist Dir unsicher, welches Messer Du kaufen sollst? Hier geht es zu unserem Überlebensmesser Test.