Wer wandern oder auf einen Outdoortrip geht braucht nicht nur gutes Equipment, auch die richtigen Wanderschuhe sind entscheidend. Dabei ist das Wandern seit jeher beliebt bei jungen wie älteren Menschen. Das richtige Schuhwerk kann dabei vor Verletzungen schützen und gibt dem Fuß allgemein einen sicheren Halt, wodurch auch Blasen verhindert werden.
Wanderschuhe finden auch Anwendung in vielen Berufsgruppen. Das liegt an ihrer guten Beschaffenheit für Outdooraktivitäten. So profitieren auch z.B. Förster von den Eigenschaften beliebter Wanderschuhe.
In unserem Wanderschuhe Test findest Du die beliebtesten Schuhe für Deine Outdooraktivitäten. Ganz rechts wird dir übrigens der aktuelle Bestseller angezeigt.
Wanderschuhe Vergleich für Frauen
Wanderschuhe Vergleich
- Beschreibung
- Testnote
- Preis/Leistung
- Testbericht
- Preis

- ...
Zwei der wichtigsten Kaufkritierien von Wanderschuhen sind zum einen die Schuhgröße und zum anderen besondere Fußbeschaffenheiten. Dabei lege bitte besonders viel Wert auf eine sehr genaue Passform. Denn wenn ein Schuh drückt verdirbt das nicht nur die Lust am Wandern, das Drücken verursacht auch unter Umständen Blasenbildung.
Zu jedem hier vorgestellten Wanderschuhe findest Du auch einen entsprechenden Testbericht. Darin werden Wanderschuhe verschiedener Hersteller nach genauen Kriterien bewertet.
Wanderschuhe Vergleich für Männer
Wanderschuhe Vergleich
- Beschreibung
- Testnote
- Preis/Leistung
- Testbericht
- Preis

- ...
Was sind Wanderschuhe?
Ein Wanderschuh unterscheidet sich von einem handelsüblichen Hobbyschuh erheblich. Wanderschuhe haben auf Grund ihres Einsatzes größere Belastungen zu bewältigen. Je nach persönlichen Anforderungen, unterscheiden sich Wanderschuhe erheblich untereinander.
Normale Treckingschuhe sind für das Wandern in freier Wildbahn bestens geeignet. Sowohl die Sohle als auch die Verarbeitung spiegeln die Anforderungen die an diesen Schuh gestellt werden, wieder.
Wenn Du eher in schwierigen Gebieten unterwegs bist und bergiges Gelände bevorzugt, sollte Dein Schuh diesen Anforderungen entsprechen. Weitere Unterschiede belaufen sich auf Schuhe für Bergsteiger. Bergsteigerschuhe müssen schwerste Belastungen am Berg zwischen Wänden und Felsen standhalten. Diese Schuhmodelle sind deshalb besonders haltbar und robust.
Wanderschuhe werden des Weiteren in 4 Kategorien eingeteilt – A, B, C und D. Die Klassifizierung wurde von nahezu allen Herstellern übernommen, weshalb die Auswahl hierdurch erheblich erleichtert wird. A spiegelt hierbei die einfachste Anwendung wieder, D hingegen sagt aus, dass an diese Schuhe höchste Anforderungen gestellt werden können.
Gute Wanderschuhe haben eine Höhe bis zum Knöchel, was besonders für viel Stabilität im Gelände sorgt. Bergschuhe müssen weitaus höheren Anforderungen gerecht werden. Sie müssen dem Träger in schwierigem und bergigem Gelände dem Träger Sicherheit und Schutz vor unterschiedlichen Umwelteinflüssen bieten.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Treckingschuhe getestet. Dieses Video gibt Dir einen Überblick wie getestet wurde:
Pflegetipps für Wanderschuhe
Wanderschuhe sind hohen Belastungen aus verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um das Material so gut wie möglich vor Ermüdung zu schützen, ist eine regelmäßige Pflege Grundvoraussetzung für die dauerhafte Nutzung und Halbarkeit eines Treckingschuhes.
So sollten nasse Wanderschuhe sofort nach dem Ausziehen getrocknet werden. Verzichte jedoch bitte darauf direkte Wärmequellen zu nutzen, da Heizungen oder Öfen dem Schuhleder eher schaden. Schmutz hingegend, kann einfach mit einem Lappen oder einer Bürste und etwas warmen Wasser zu Leibe gerückt werden.
Achtung: Aus Textilfasern bestehende Wanderschuhe, sollten nicht mit Seife gereinigt oder mit Fette behandelt werden.
Ein wichtiger Punkt der gerne bei der Pflege von Wanderschuhen vernachlässigt wird, ist die Reinung der Schnürsenkel und Einlegesohlen. Diese sollten separat gewaschen werden um die letzten Schmutz- und Schweißrückstände zu beseitigen. Zum Schluss imprägniere bitte Deine Schuhe mit Imprägnierspray. Das ist immer dann notwendig, wenn das Wasser am Schuh nicht mehr abperlt.